Bambusparkett für den Innen- und Außenbereich mag auf den ersten Blick ähnlich aussehen, ist aber für den jeweiligen Einsatzzweck sehr unterschiedlich konstruiert. Hier ist die Aufschlüsselung:
1. Material & Struktur
Bambusparkett für den Innenbereich besteht in der Regel aus ganzen Bambusstreifen, die schichtweise (horizontal, vertikal oder gemischt) zusammengeklebt werden. Bambusparkett für den Innenbereich wird so verarbeitet, dass es glatt und gleichmäßig ist und oft in Nut- und Federbrettern geliefert wird.
Für die Herstellung von Bambus-Stranggewebeböden für den Außenbereich wird Bambus in feine Stränge zerkleinert, mit hochdichtem Harz vermischt und unter extrem hoher Hitze und Druck komprimiert. Dadurch sind Bambus-Stranggewebeböden für den Außenbereich deutlich dichter und stabiler.



2. Haltbarkeit und Widerstandsfähigkeit
Bambusböden für den Innenbereich sind bei normalem Fußgängerverkehr kratz- und stoßfest, jedoch anfällig für Feuchtigkeit, direkte Sonneneinstrahlung und Temperaturschwankungen.
Bambus-Stranggewebeböden für den Außenbereich sind äußerst widerstandsfähig gegen Wasser, Schimmel, Insekten und UV-Strahlung. Sie sind so konzipiert, dass sie Regen, Schnee und ständiger Sonneneinstrahlung standhalten, ohne sich zu verziehen oder auszubleichen.
3. Aussehen
Bambusböden für den Innenbereich haben ein natürlicheres, holzähnliches Aussehen mit sichtbaren Bambusfasern und Maserungen.
Durch das Strangwebverfahren von Bambus-Stranggewebeböden für den Außenbereich entsteht eine gleichmäßigere, strukturierte Oberfläche, die Kratzer gut verbirgt, aber weniger wie natürlicher Bambus aussieht.



4. Installation
Bambusparkett für den Innenbereich wird auf einem Unterboden mit Unterlage verlegt, oft schwimmend oder verklebt. Bambusparkett für den Innenbereich erfordert Dehnungsfugen für klimatische Veränderungen.
Outdoor-Stranggewebe-Bambusböden werden wie herkömmliche Terrassendielen verlegt, in der Regel mit verdeckten Befestigungen oder Schrauben über Balken. Outdoor-Stranggewebe-Bambusböden benötigen eine ausreichende Belüftung darunter.
5. Wartung
Bambusböden im Innenbereich können mit einem Feger und einem feuchten Wischmopp gepflegt werden. Vermeiden Sie übermäßiges Wasser. Nach jahrelanger Beanspruchung kann eine Nachbearbeitung erforderlich sein.
Bambus-Stranggewebeböden für den Außenbereich können gereinigt, an der Luft getrocknet, geölt und anschließend erneut an der Luft getrocknet werden. Für eine maximale Lebensdauer kann die Wartung alle 6 Monate durchgeführt werden.
6. Kosten
Bambusparkett für den Innenbereich ist im Allgemeinen pro Quadratmeter günstiger.
Aufgrund des fortschrittlichen Herstellungsprozesses und der zusätzlichen Haltbarkeit sind Bambus-Stranggewebeböden für den Außenbereich teurer.
Kontaktieren Sie REBO, um weitere Informationen zu Bambusböden für den Innenbereich und Bambus-Stranggewebeböden für den Außenbereich zu erhalten:
E-Mail: rebo@fjgoldenbamboo.com
Wechat und WhatsApp: +86 18159608600
Website: www.rebo-bamboo.com



